BIOGRAPHISCHES |
HINTERGRUND UND
KINDHEIT |
1961– 1979 |
In Wien geboren; bildende Kunst in den
häuslichen Werkstätten und Ateliers (Grafik, Malerei, Bildhauerei, Goldschmiederei, Keramik) – erlernte ein
sehr breites Spektrum künstlerischer Techniken, Mitarbeit
im Werkstatt- und Ausstellungsbetrieb im In- und Ausland.
Klavierunterricht
ab dem 9. Lebensjahr. Besuchte die Rudolf-Steiner-Schule Wien (Mauer), Matura (mit Ausz.) 1979.
•
STATEMENT ZUR KINDHEIT
DIE BUNTEN SACHEN
Mit TITANEN: Alltag mit der Kunst
Über 2000 Bilder – Zeichnungen, Objekte, Büchlein, Geschichten, Spiele, Texte aus den ersten 25 Lebensjahren von Iby-Jolande Varga
Buch (2023). 21x21 cm, 2350 Abb., 440 Seiten
Animierte Video-Improvisation (1998) und CD-Rom (2001)
kombiniert als DVD-Rom mit Video (2010) |
mit 4 Jahren, aus einer Fotoserie
von Alfred Götz, 1966 |
MUSIKSTUDIUM |
1981–1987 |
Klavierspielen |
Studium Klavier und -Pädagogik an
der Musikhochschule Wien (jetzige Universität für Musik und darstellende Kunst Wien),
Professoren Manfred Wagner-Artzt und Harald Ossberger, Abschluß 1985. Musikalische Weiterbildung mit Schwerpunkt
zeitgenössische Musik (u.a. 1985 Internationales Bartók
Seminar Szombathely, Wiener Tage der Zeitgenössischen Klaviermusik
1993 John Cage und 1994 George Crumb gewidmet, zuletzt Notation der Klaviermusik des 20. Jahrhunderts, bei Carol Morgan 2010).
Hielt selbst Musikseminare (u.a. an Volkshochschulen um 1986); studierte Medienarbeit als Gasthörerin an der Musikuniversität Wien (Professoren Gottfried Kraus, Maximilian Blumencron, 1986/87),
im Rahmen dessen Musiksendungen in Ö1.
•
STATEMENT ZUM MUSIKSTUDIUM
AUSSTELLUNG
IN KLASSISCHER SONATENSATZFORM
1984 Ausstellung mit 4 großen Schriftgrafiken, die in der Aula der Musikuniversität ausgestellt wurden. Zoomen Sie sich in
die Bilder.
|
ANIMATIONSFILM
Nach dem Musikstudium kam eine Zeit der systematischen Suche, einerseits um die Kenntnisse und Erkenntnisse aus dem Musikstudium zu nutzen und weiterzugeben, andererseits um auch auf den großen Erfahrungsschatz aus dem Hintergrund der Bildenden Kunst zurückzugreifen. Nach etwa zwei Jahren mit dem Studium der Medienarbeit an der Musikuniversität Wien und Reihen von selbst abgehaltenen Musikseminaren für Laien und Musikinteressierte, Konzertauftritten und intensiven Forschungen zu den ersten Möglichkeiten im Bereich Multimedia, war es u.a. die damals neue Sendereihe „Kuststücke” im Fernsehen, die zur Entscheidung für Multimedia, damals in Form des Animationsfilmes, führte. |
seit 1987 – Animationsfilm |
Im Animationsfilmstudio |
Konzentration auf Filmarbeit. 1987 Teilnahme
an 5-Tage-Trickfilmkurs an der Hochschule (jetzige Universität) für Angewandte Kunst/Wien, abgehalten von Hubert Sielecki.
Sonst autodidakt, um aus den speziellen Voraussetzungen eine ureigene
Filmsprache zu entwickeln, aber auch mangels einer tatsächlich passenden einschlägigen Studienmöglichkeit in Wien. |
seit 1987 – Studio |
kontinuierlicher Aufbau des Studios: In den ersten Monaten mit einer Super8-Kamera mit Einzelbildschaltung und manuellen Einstellungsmöglichkeiten, dann mit einer wunderbaren Arriflex ST 16mm Kamera mit einem Satz von 5 Fixobjektiven und einem eigens dafür in Auftrag gegebenen Einzelbildgenerator.
Produktion von fünf Animationsfilmen mit dieser Kamera:
NEUE KRISTALLE und HIN
ZUM OZEAN 1990, KLEINER SKULPTUREN GARTEN 1995, ZAUBERSPRÜCHE 1997, SOAP BUBBLE OPERA 1999.
Ab 2002 wird es möglich, mit Sequenzen von Fotografien einer Digitalkamera Animationsfilme zu machen, die potentiell auch auf 35mm ausbelichtet werden können (2K Auflösung), zuvor waren die Festplatten und Systeme dieser Vorgangsweise kaum gewachsen. Als erster Animationsfilm mit dieser Technologie entstand LOOPS ∞ + 1 = ∞ 2007.
Die digitale Produktion legte es bald nahe, die Bildsequenzen – auch freilich kombiniert mit digitaler Animation – in interaktiven Multimedia-Vorhaben einzusetzen. KLANGGÄRTEN 2013 ist als interaktiver Animationsfilm entstanden, mit einer späteren Kurzfilm-Fassung (2015).
Seit etwa 2020 kommt bei Kameratechnik und digitaler Verarbeitung in Form von VR-Touren der Einsatz von 360° Technologie hinzu, etwa in der aktuellen experimentellen PLASMA – Holzbuch-Studie III (2023) oder in der VR-Version und 360° Welt zu MUSICOSMICA (2023). |
seit 2007 |
ASIFA-Austria Mitglied, Association International
du Film d’Animation
www.asifa.at
|
•
STATEMENT ZUR BERUFSWAHL
•
STATEMENT ZUM ANIMATIONSFILM
•
STATEMENT ZUR TECHNIK
FILMOGRAPHIE >>> |
VIDEO,
WEBDESIGN UND MULTIMEDIA |
kommen hinzu - seit 1998 |
Beim Filmen für Musiker-Videos
April 2011 |
in erster Linie für den Musikbereich.
Mitarbeit bei großen Musikvermittlungs- und Medienprojekten.
Erweiterung des Studios mit Multimedia-Arbeitsplatz und digitaler Fotografie sowie Video-Kameras, zuletzt HD, 6K und 360° 8K.
•
STATEMENT ZU MULTIMEDIA
Eigene Projekte und Auftragsarbeiten
Ohne Arbeiten für die Musikuniversität und ohne Musikvermittlungsprojekte
Websites – eigene Projekte:
- seit 2000 Entwicklung, Gestaltung und laufende Erneuerung einer eigenen Website
- seit 2002 unter der Adresse www.filmkunst.at
- Praktische Informationen zu Webdesign, Multimedia-Entwicklung, DVD-Authoring und Video-Produktion mit vielen Beispielen im neueren Filmkunst-Studio
- seit 2000 Portraits von Künstlern und Künstlerinnen aus der Familie, Angela Varga, Ida Varga-Móricz und dem Familienbetrieb Keramik Varga, Feri Varga, Peter King, Clive Sheppard; seit einigen Jahren unter www.kunstschau.at
- Seit 2003 Website für die Music Adventure Factory (archiviert) www.musicadventurefactory.com
- seit 2006 Kollektion weiterer Domains für Projekte und kleine Portale:
www.musiktheorien.at (archiviert)
www.musikspiele.at (archiviert)
www.animationsfilme.at (archiviert)
Websites – Auftragsarbeiten:
Entwicklung, Gestaltung und Betreuung
- seit 2002 Website sowie Drucksachen (Folder, Plakate), Videodokumentationen und DVD-Authoring für Vienna International Pianists www.pianists.at
- seit 2002 Website sowie Fotografie für das Klavier-Atelier,
Mag. Gert Hecher www.hecherpiano.com
- 2002–2004 Website für die Stadtinitiative Wien Konzerte
- 2002–2011 Website für die Märchenbühne Der Apfelbaum
- 2003 Website, Logo sowie Drucksachen Legasthenie Dyskalkulie Praxis
Mag. Christine Wytrzens www.legastheniepraxis.at
- 2008–2014 Website für Wienführungen mit Cornelia Madl
Multimedia – eigene Projekte:
Entwicklung, Gestaltung, Animation und Programmierung sowie DVD-Authoring
- Die bunten Sachen, DVD-Rom mit Video (2010)
ISBN: 978-3-9502873-1-8 mit 2000
Bildern – Zeichnungen, Objekten, Büchlein, Animationen, Spielen,
Texten aus den ersten 20 Lebensjahren von Iby-Jolande Varga
- Iby-Jolande Varga, Animationsfilme Video-DVD mit DVD-Rom-Teil 2010
ISBN: 978-3-9502873-0-1 mit allen Animationsfilmen zahlreichen Specials, Making-Of Dokumentationen und interaktivem DVD-Rom-Teil „Virtuelle Klangskulpturen 2000“, sowie einem Booklet. 2023 mit QR-Code Inlay für HD-Streams erhältlich.
- Klanggärten Video-DVD 2013 mit DVD-Rom-Teil 2013
ISBN 978-3-9502873-2-5 mit einer frühen längeren Filmfassung und dem Interaktiven Animationsfilm als Original-Spiel
(mit freundlicher Unterstützung des Haus der Musik Wien)
|
ARBEIT FÜR DIE UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN |
seit 1990 |
an der Musikhochschule Wien - nunmehrige
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - tätig. Eigentlich schon während des Studiums und dann bis 2003 am Institut für Musikanalytik (Phonothek). Seit 2003 als freie
Mitarbeiterin in den Bereichen Web- und Multimedia-Entwicklung,
Ausstellungsgestaltung und Projektpräsentation. Projekte chronologisch:
Projekte zu HEINRICH SCHENKER
Leitung Univ.Prof. Dr. Martin Eybl und Dr. Marko Deisinger (ab 2019)
exil.arte – seit 2016 Exilarte Zentrum der mdw
Leitung Univ.Prof. Dr. Gerold W. Gruber
- seit 2007 Logo und Website Entwicklung, Gestaltung und Betreuung, einschließlich Verarbeitung von Fotos, Musik und Videos für die Veröffentlichung
- seit 2008 Gestaltung von Drucksachen für exil.arte Veranstaltungen, Einladungen, Plakate, Programmhefte, Broschüren, zuletzt für Konzerte im Rahmen des Bank-Austria Kunstpreises.
- 2009 BOHUSLAV MARTINU-JAHR – Martinu Revisited
Jahresprogramm-Buch und Plakate – Gesamtgestaltung
- 2010 exil.arte Datenbank-Präsentation
DVD-Authoring und Flash-online-Special
- 2011 GUSTAV-MAHLER-JAHR
Plakate und Programmheft für das Symposium im Konzerthaus
- 2012 Neugestaltung der Website
- 2013-16 Videofilme von Konzerten u.a. mit Jeremy Schonfeld, ab 2016 Konzertreihe im ORF RadioCafé
- 2016 filmmusik.exilarte.at mit interaktiven Infografiken, gezeichneten Portraits der Komponisten und einem Intro-Video, vertont von Stephen Ferguson mit einer musikalischen Stilgeschichte in 6 Miniaturen:
- 2016 Broschüre zum Jubiläum10 Jahre exil.arte
- 2017 Buchgestaltung „Music – Lost & Found“ (Verlag Der Apfel)
- 2016–2022 Videos von Konzerten, Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ im ORF RadioCafé & an der mdw
- 2021 Logo Neugestaltung
- 2022 360° VR Tour und Katalog der Ausstellung:
„EIN LIED FÜR DICH – Marta Eggerth und Jan Kiepura zwischen zwei Welten“
- 2023 360° VR Tour und Katalog der Ausstellung:
„FRITZ KREISLER – Ein Kosmopolit im Exil. Vom Wunderkind zum ‚König der Geiger‘“
ACCENTUS MUSICALIS
Bilaterales EU-Projekt zur Alten Musik (Österreich – Slowakei)
M.A.E.D. Leitung Univ.Prof. Dr. Gerold W. Gruber
www.accentusmusicalis.eu
- 2010 Logo und Website Entwicklung, Gestaltung und Betreuung, einschließlich Verarbeitung von Fotos, Musik und Videos für die Veröffentlichung
- 2010–2012 Dokumentation aller Veranstaltungsblöcke mit Foto und HD-Video:
- Nov. 2010 Pilotveranstaltungen (Präsentation Haus der Musik, Wien, Konzert, Peterskirche Wien)
- März 2011 Workshops Schwerpunkt Blasinstrumente mit 2 Konzerten (Schloss Dolná Krupa, Trnava, SK)
- März 2011 Workshops Schwerpunkt Tasteninstrumente mit Konzert (Joseph Haydn-Konservatorium, Schloss Esterházy, Eisenstadt)
- April 2011 Workshops Schwerpunkt Streichinstrumente mit 2 Konzerten (Schloss Hof, Niederösterreich)
- März 2012 Musiktheoretische und Aufführungespraktische Workshops sowie Kinderworkshop mit 2 Konzerten (VSMU Bratislava, SK)
- April 2012 Symposium Wien, Musikuniversität, mit Konzert im Alten Rathaus
- 2011 Bilddokumentation der Workshops und Interaktiver Terminal (Video-DVD) für die Accentus Musicalis Wanderausstellung, u.a. im Haus der Musik Wien, November 2011
- 2012 Videoschnitt und DVD-Authoring
(Veröffentlichung 2013)
- 7 Stunden HD-Videodokumentation, 10 Workshops und 9 Konzerte
- 4 DVDs, Edition mit den Videofilmen, allen Bildern und Informationen aus der Wanderausstellung, rund 50 Screens/Menüs pro Sprachversion (de/sk), Slideshows mit editierter Musik
- Booklet mit 28 Seiten
- Langer Trailer
mit 19 Video-Miniaturen aus allen Produktionen
weitere Produktionen für die Musikuniversität Wien
Die folgenden beiden Websites sind 2013 / 2014 zu Gunsten des Corporate Design der Universität vom Netz genommen worden. Hier ist eine Auswahl von Screenshots einzusehen:
|
MUSIKVERMITTLUNG |
MUSIKVERMITTLUNG – Projekte bis etwa 2006
AKTUELLE MUSIKPROJEKTE
Projekt Partiturfilm
Ein Projekt von Iby-Jolande Varga
Entwickelt seit 1992, Theodor Körner-Preis 1994
Alles über das Projekt Partiturfilm
aAmplify Austrian Art Music Productions
Online
Ein Projekt von Stephen Ferguson , initiiert 2000
www.amplify.at
- Multimedia Elemente: Internet
Radio, Video-Webclips, zoombare Partituren und Handschriften, Slideshows,
Album und Fotoserien
- Video-Dokumentation bei insgesamt 16 Österreichischen Komponisten und Komponistinnen (2000–2004 | 2010)
- 2000 Bertl Mütter (Thomas Heinisch, Angela Berann, Thomas Dézsy, Rupert Huber, Yuki Morimoto, Martin Siewert, Robert Wildling waren vor den Videoproduktionen die ersten Komponisten auf aAmplify)
- 2001 Clemens Gadenstätter, Johannes Maria Staud, Karlheinz Essl, Wolfgang Suppan, Johanna Doderer, Alexander Stankovski
- 2002 Olga Neuwirth, Simeon Pironkoff, Wolfgang Mitterer, Christian Utz, Elisabeth Schimana, Katharina Klement, Nancy van de Vate
- Ausstellung „aAmplify – 23 Österreichische Komponisten und Komponistinnen der Gegenwart” im Haus der Musik Wien (2009-2010), ca. 40 Paneele, 2 interaktive Terminals (Hörstation und offline-Website)
- aAmplify Film Dokumentaiton, 60 Minuten mit 15 Portraits à 4 min. (2014)
Interaktive Animation und Klangspiele
seit 2000, Projekte von Iby-Jolande Varga
www.musikspiele.at
MUSICOSMICA – Reise ins Musikalische Universum
Seit 1997 Ein Animationsfilm- und Multimedia-Projekt von Iby-Jolande Varga
Alles über Musicosmica
- Erste Ideen 1997 als „Eine kleine Kosmologie der Musik”
- 2000 Flash-Spiel des Rahmenmotivs
- Entwicklung einer Story für einen Animationsfilm, Arbeitstitel MUSICOSMOLOGIA, abgeschlossen 2012
- an die 200 Objekte entstehen 2009–2013, teils um die Geschichte zu erzählen, teils
zur Veranschaulichung musikalisch-theoretischer Zusammenhänge
- 2013 Preproduktion samt Vorvertonungen und Testanimation
- Umsetzung als Animationsfilm seit 2014, Stop Motion und Montage
- Fertigstellung 2023
MUSIC ADVENTURE FACTORY
Seit 2000 – Gabriele Eder-Lindinger, Morten Solvik, Iby-Jolande Varga
Team zur Entwicklung von künstlerisch-didaktischer interaktiver Musikvermittlung
- Seit 2002 Entwicklung von Projekten u.a. zum KARNEVAL DER TIERE von Camille Saint-Saëns, in Zusammenarbeit mit Iby-Jolande Varga (Objekte, Animation, Programmierung, Gestaltung eines Bilderbuches, Ausstellung im Haus der Musik)
GUSTAV MAHLER IN STEINBACH AM ATTERSEE
Seit 2016
Neugestaltung der Dauerausstellung in Gustav Mahlers erstem Komponierhäuschen in Steinbach am Attersee. Mit Morten Solvik (Kurator, Konzeption, Texte), Gretl Satorius (Konzept und Redaktion) und Leah Batstone (Bildrechte), eröffnet bei einem neuen 3-tägigen Gustav Mahler Festival.
SONDERAUSSTELLUNGEN:
Im kleinen Komponierhäuschen gibt es jährlich wechselnde Sonderausstellungen:
- 2017 MAHLER, BRAHMS UND DAS RADELN (Kuratorin: Styra Avins).
Mahler radelte von Steinbach zu Brahms in Bad Ischl, auch eine Hommage an 200 Jahre Fahrrad in diesem Jahr!
- 2018 MAHLER UND DES KNABEN WUNDERHORN (Kuratorin: Renate Stark-Voit).
- 2019 MAHLER, DER WANDERER (Kurator: Christian Glanz)
- 2021 KÜNSTLERISCHE SOMMERFRISCHE AM ATTERSEE (Kurator: Erich Weidinger)
- 2022 NATALIE BAUER-LECHER – Musikerin, Autorin, Dialogpartnerin, Weggefährtin (Kuratorin: Martina Bick).
- 2023 MAHLER UND DIE SPIRITUALITÄT (Kurator: Alexander Odefey).
360° Tour im Komponierhäuschen, auch alle Sonderausstellungen 2016–2023 virtuell nachzusehen!
Weitere Projekte:
2019 Broschüre „GUSTAV MAHLER in Steinbach am Attersee“
auf Basis von Texten der Eröffnungsbroschüre von Herta Blaukopf 1985 mit 5 Augmented-Reality Videos
2023
Neues Sujet für das Festival
Mehr mit Impressionen und direkten Links unter Aktuell
Einige Minuten Animationen für
JASON STARR: MAHLER'S TITAN – The Romance, Death and Triumph of a Young Musician
2018 / 2019
Dokumentation zum spirituellen Hintergrund von Gustav Mahlers 1. Symphonie: Die reiche Welt seiner außermusikalischen Inspirationsquellen wurde hier mit Hilfe von Animationen erfahrbar gemacht. In erster Linie mit Cut-Out Animationen umgesetzt, kamen auch einige gemalte Rotoskopie-Sequenzen zum Einsatz. Historische Illustrationen, Holzschnitte und Stahlstiche, Videos, die teils direkt für den Film gedreht wurden, Fotos und Grafiken sind mit speziellen digitalen Effekten miteinander verbunden.
- „Absolute Musik vs Programm-Musik“ Basierend auf Stahlstichen aus dem 19. Jhdt. und einem erläuternden Text.
- „Wie die Thiere den Jäger begraben“ Nach dem berühmten gleichnamigen Holzschnitt von Moritz von Schwind.
- „Der Trompeter von Säckingen“ Basierend auf dem Titelbild von Scheffels Werk und der Lektüre desselben.
- „Bauerntanz“ Basierend auf historischen Holzschnitten, Illustrationen und Tänzen.
- „Bootszene“ Mit den zuvor eingeführten Protagonisten und historischer Schiffsdarstellung.
- „Roquairol“ Inspiriert von der Lektüre der Episode aus dem Roman „Titan“ von Jean Paul.
- „Der entfesselte Prometheus“ Inspiriert von der Lektüre des gleichnamigen Versepos von Siegfried Lipiner.
- Gestaltung der Hintergrund-Grafik für die Zwischentitel des Films, Videobearbeitung der Endsequenz und Bildmontage für DVD-Cover und Gestaltung eines Posters.
Synopsis, Trailer, Credits, DVD und (kostenpflichtiges) Streaming des gesamten Filmes
PROJEKTE FÜR DIE ALBAN BERG STIFTUNG
Seit 2017
- 2017 Gestaltung Programmfolder, Plakat und Tagungsband „Erinnerung stiften: HELENE BERG und das Erbe Alban Bergs”, herausgegeben von Daniel Ender, Martin Eybl und Melanie Unseld, erschienen bei der Universal Edition – basierend auf einer Serie von Automatenfotos der beiden!
- 2019 Gestaltung des Buches »… eine würdige und dauernde Gedenkstätte …« 50 Jahre Alban Berg Stiftung, herausgegeben von Daniel Ender, erschienen bei der Universal Edition. Umschlag mit einem Foto des Modells des Alban Berg Denkmals in seinem original erhaltenen Arbeitsraum!
- 2020 Gestaltung des Buches „Zuhause bei Helene und Alban Berg. Eine Bilddokumentation“ von Daniel Ender, erschienen bei böhlau
- 2023 Gestaltung des Buches „Berg im Bild“ von Daniel Ender, erschienen bei böhlau
Projekte für das HAUS DER MUSIK Wien
Seit 2008
- 2008/2009 Ausstellung
Karneval der Tiere
nach Camille Saint-Saëns, alle Objekte, Bilder aus dem Bilderbuch,
2 interaktive Terminals (Hörstation und Spiel- und Animationsfilm-Kostproben)
Ausstellungsrundgang
>
- 2009 Hörstation
„Eine Haydn Arbeit”
Hörstation zum Haydn-Jahr (Gestaltung und Programmierung, Auftragsarbeit)
- 2009/2010 Ausstellung
aAmplify – 23 Österreichische Komponisten und Komponistinnen der Gegenwart,
rund 40 Paneele, 2 interaktive Terminals (Hörstation, offline Website)
Ausstellungsrundgang >
- 2011 interaktiver Terminal (Neue Dauerinstallation in der 3. Etage)
NAMADEUS Mozarts klingendes Buchstabenspiel KV 526f
Projekt-Auftrag in Zusammenarbeit mit Univ.Prof.Dr. Christoph Reuter
Trailer >
- 2011 Wanderausstellung (s. Arbeiten für die Musikuniversität Wien)
Accentus Musicalis,
Bilddokumentation, interaktiver Terminal mit Hörstation und allen Infos zum Projekt
- 2012 HD-Video-Dokumentation
Making-Of-Collage zeitperlen virto|stage
Zur Entstehung der neuen virtuellen interaktiven Opernbühne in der 4. Etage (Kamera und Schnitt, Auftragsarbeit)
Das Video >
- 2013 Ausstellung
Klanggärten
Interaktiver Terminal, Hintergrundinformationen zum Projekt, Filmfassung als Loop und das Objekt als Assemblage der Animations-Teile.
Ausstellungsrundgang >
- 2014 HD-Video
Stairplay – Music step by step
Video zur Präsentation der neuen musikpädagogischen Attraktion,
mit Tanz auf der Stiege und Lang Lang (Kamera und Schnitt, Auftragsarbeit)
Das Video >
- 2015 Ausstellung
60 Jahre Eurovision Song Contest – Austria 1717 Points,
Interaktiver Terminal mit allen Österreichischen Beiträgen als Videos seit Anbeginn und einem voting-System für den all time favorite, sowie zwei großformatige Bildmontagen mit behind-the-scenes Bildmaterial (Auftragsarbeit).
Ausstellungsrundgang >
- 2015 Ausstellung
NOTEN:BILDER zur Geschichte der Notation
rund um das Notenlernprogramm Stairplay. Zusaätzlich mit FIlmen zur graphischen Notation von Anestis Logothetis und dem ZAUBERSPRÜCHE Pariturfilm auf einem Terminal mit Hörbeispielen (Auftragsarbeit).
Ausstellungsrundgang >
- 2016 Ausstellung
ReSound Beethoven mit Trompeterautomat
Gestaltung der Ausstellung mit großformatigen illustrierten Informations-Paneelen und einem Infoscreen (Auftragsarbeit).
Ausstellungsrundgang >
Special: Max Steiner Award – Gestaltung der Trophäe
Seit 2009 (neues Design 2015) jährlich verliehen im Rahmen der Gala Hollywood in Vienna an bedeutende internationale Filmkomponisten, näheres, making-of und Bilder unter aktuell
- John Barry (2009), Howard Shore (2010), Alan Silvestri (2011), Lalo Schifrin (2012), James Horner (2013), Randy Newman (2014),
James Newton Howard (2015), Alexandre Desplat (2016), Danny Elfman (2017), Hans Zimmer (2018), Gabriel Yared (2019)
|
PREISE & AUSZEICHNUNGEN |
1988 Erster Österreichischer Jugendpreis
1993 1jähriges Arbeitsstipendium für Filmschaffende des BMUK
1994 Theodor Körner Preis für Wissenschaft und Kunst
2000 Anerkennung im Rahmen der Österreichischen Filmförderungspreise BKA |
AKTUELL |
Ganz aktuelle Informationen sind auf der
FILMKUNST-ONLINE-PINWAND
zu finden, vertiefende Informationen am besten direkt in den
HAUPTKAPITELN (STARTSEITE) dieser Website.
Dokumentation laufender künstlerischer Arbeit und Ausstellungen:
ONLINE-PRODUKTIONSTAGEBÜCHER
|
|
FILMOGRAPHIE bis 2007 |
Produktionszeit 1988 - 1990: |
|
NEUE
KRISTALLE
2-teiliger Film, Teil 2: HIN ZUM OZEAN
A 1990, 16mm, Farbe, 5’15” LAVA ERUPTION STARRE KRISTALLE
Animiertes Pop-Up Buch mit gemalten Animationssequenzen. Mit PIANO
MUSIC von Stephen Ferguson.
|
HIN
ZUM OZEAN
2-teiliger Film, Teil 1: NEUE KRISTALLE
A 1990, 16mm, Farbe, 6’35”
QUELLE BACH STAU FALL GISCHT SEE STROM OZEAN
40 animierte Puzzles. Mit PIANO MUSIC von Stephen Ferguson.
|
|
Beide:
Erster Österreichischer Jugendpreis, Filmförderung BMUK. UA: 1990 Österreichische Film Tage Wels
|
Produktionszeit 1991 - 1995: |
|
KLEINER
SKULPTUREN GARTEN
A 1995, 16mm, Farbe, 10’15”
Die Skulpturen sind der Garten: Rundgang durch eine Ausstellung
mit 10 animierten Steckplastiken. Mit Musik komponiert von Stephen
Ferguson.
|
Arbeitsstipendium für Filmschaffende des BMUK
UA: 1996, Paris, Centre Pompidou
|
Produktionszeit 1994 - 1997: |
|
ZAUBERSPRÜCHE
A 1997, 16mm, Farbe, 10’30”
Aus dem PROJEKT
PARTITURFILM, basierend auf dem 3teiligen Chorwerk von Heinz
Kratochwil und dessen Autographen. I MERSEBURGER, II AUS MÄRCHEN,
III WASCHMITTELWERBESLOGANS. Klanggestaltung von Stephen Ferguson.
|
Theodor Körner Preis 1994, Filmförderung BMUKS UA Teil I: 1995, Albertina Wien
UA: 1997, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
|
Produktionszeit 1996 - 2000: |
|
SOAP
BUBBLE OPERA
A 1999, 16mm, Farbe, 23’
In III Akten erzählt mit 180 Ikonen und tausenden Preisschildchen
aus Postwurfsendungen, Gegenständen aus der Konsumwelt und
eigenen Objekten und Zeichnungen. Musik komponiert von Stephen Ferguson
INTERVIEW MIT IBY-JOLANDE VARGA Anläßlich der österreichischen
Erstaufführung des Filmes bei der DIAGONALE in Graz 2000, ab
Flash 4 |
Anerkennung im Rahmen der Österreichischen Filmförderungspreise BKA 2000 UA: 2000, Graz, Diagonale
|
Produktionszeit 1998 - 2006:
|
|
LOOPS
∞ + 1 = ∞
A 2007, HighRes(2K) Digital, Farbe, 10’
5 kinetische Andachtsbilder zum Lebensgefühl der Jahrtausendwende:
BIG BANG, RECYCLING CITY, WINDOW SHOPPING, VIRTUAL PETS, CHANNEL
HOPPING. Musik komponiert und gespielt von Stephen Ferguson
|
Filmförderungen der Stadt Wien
Internationale Premiere beim EMAF European Media Art Festival, Osnabrück
|
|
Die Filme wurden in Wien und weltweit gezeigt – auf Festivals, bei Ausstellungen mit Objekten
und Bildern aus den Filmen und in privaten Ateliers.
|
DVD: IBY-JOLANDE VARGA, ANIMATIONSFILME
|
ANIMATIONSFILM & MULTIMEDIA seit 2007 |
Produktionszeit 2006 - 2013 | 2015: |
|
KLANGGÄRTEN
Interaktiver Animationsfilm;
HD-Filmfassung 3'35"
basierend auf dem Klangspiel 7x7 von Karlheinz Essl
Aus dem Projekt Partiturfilm
|
Produktionszeit 2010-2011: |
|
NAMADEUS – Mozarts klingendes Buchstabenspiel KV 516f
Interaktiver Terminal mit Animation (die Animation stellt eine Spielerei mit den Buchstaben von Mozarts vielen Namen dar)
Projekt-Auftrag des Haus der Musik Wien
Länge der Animation ca. 2 min (Loop)
Aus dem Projekt Partiturfilm
|
Produktionszeit 1997 – 2023 |
|
MUSICOSMICA – Reise ins musikalische Universum
A 2023, 2K, Farbe, 26’10"
VR 360° 8K Version in 5 Teilen
Ein Märchen „für Kinder jeden Alters“
Multimedia- und Animationsfilmprojekt, basierend auf rund 200 Objekten, die musikalische und musiktheoretische Zusammenhänge visualisieren. Mit den Reisen CHAOS, ORDNUNG, RHYTHMUS, SOUNDS, MELODIE.
Musik komponiert und orchestriert von Stephen Ferguson
|
|
in Arbeit seit 2003 |
|
KARNEVAL DER TIERE
Nach Camille Saint-Saëns. Projekt mit Objekten, Bilderbuch, interaktivem didaktischen Konzept (gemeinsam mit Music Adventure Factory) und Animationsfilm
Geplante Länge (Animationsfilm) 30–40 min
Musik: Camille Saint-Saëns
Stand: Objekte, Bilderbuch, Konzeption und Drehbuch abgeschlossen
|
…work in progress |
in Entwicklung seit 2009, in Arbeit seit 2018 |
|
CYCLES
Eine Serie von Holzbuch-Studien:
HOT SPOTS Holzbuch Studie I
A 2021, Farbe, fullHD 1:33
Mit Musik komponiert von Stephen Ferguson
|
|
SEEDS Holzbuch Studie II
A 2021, Farbe, fullHD 1:54
Mit Musik komponiert von Stephen Ferguson
|
|
PLASMA Holzbuch Studie III
A 2023, Farbe, 2K 2:40
Mit Musik komponiert von Stephen Ferguson
2 weitere in Arbeit:
CUBE CLOUD | CYBERSCAPE
|
|
|
|
|
Rosen für Soap Bubble Opera |
|