Konzeptionelle Entwicklung seit 2006, Dokumentation seit 2008 im ONLINE PRODUKTIONS-TAGEBUCH „ZUR PARTITUR Ganz selten ist eine Partitur zu finden, die für mein – seit etwa 1992 entwickeltes – Projekt Partiturfilm (ausgezeichnet mit dem Theodor-Körner-Preis für Wissenschaft und Kunst 1994) geeignet erscheint, jedenfalls als eigenständiges, in sich geschlossenes Werk. Das Wesentliche soll auf einen Blick, letztlich je auf einem Screen, zu erfassen sein und gleichzeitig soll sie genügend Detail innerhalb dieser Einheit haben, um in einer bestimmten, meist einem Kurzfilm entsprechenden Zeitspanne, musikalische Abwechslung zu bieten und dabei graphisch anschaulich zu bleiben. Die erste Partitur, die mir in die Hände fiel, die ohne Eingriffe diesen Anforderungen genügte, war die graphische Partitur der ZAUBERSPRÜCHE (Entwicklung und Produktion 1993-1997) von Heinz Kratochwil. Eine zweite, die ich allerdings ganz verspielt interpretiere, ist die Partitur des KARNEVAL DER TIERE (Entwicklung und Produktion seit 2002) von Camille Saint-Saëns. Eine dritte fand ich nun 2006 in der Partitur 7x7^7 von Karlheinz Essl, nämlich in der Aufführungsvariante dieses Werkes für 4 Bläser: Hier nun ganz abstrakt, aber angeregt durch die zugehörigen ,Spielregeln' mit der Idee, einen interaktiven Partiturfilm zu entwickeln. Das Projekt Partiturfilm ZUR VISUELLEN UMSETZUNG Neben der direkten interaktiven Umsetzung der Partitur in 7x7 interactive gab es ab einem bestimmten Zeitpunkt der Entwicklung des Projektes auch die Idee bzw. den Wunsch einer Visualisierung. Die Abstraktheit der Partitur machte es anfangs schwierig, eine passende visuelle Welt dafür zu finden, doch wurde eine Aussage des Komponisten in einem Zeitton-Portrait in Ö1 letztlich ein ergiebiger Ausgangspunkt für weitere Ideen: ,Meine Kompostionen sind wie Klanggärten, durch die ich wandle‘... Nach einigen Recherchen zu historischen und gegenwärtigen Gartenanlagen fand ich heraus, daß die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon überlieferten Beschreibungen zufolge eine quadratische Anlage hatten und terrassenförmig zur Mitte hin, gleich einer Pyramide aufgebaut waren. Die Assoziation zur Anlage der Partitur, die qudratisch angelegt ist mit dem Kulmiationspunkt im Zentrum, war naheliegend. In den KLANGGÄRTEN schweben die Gärten Kraft der Musik. ZUR INTERAKTIVIÄT Die Interaktivität im Projekt KLANGGÄRTEN ist eine Weiterentwicklung der im Jahr 2000 entstandenen VIRTUELLEN KLANGSKULPTUREN. Das Prinzip der dort eingeführten interaktiven Animationen mit zugeordneten Klangelementen wird nun dank der Original-Komposition 7x7^7 von Karlheinz Essl mit zugehöriger Partitur und den damit zusammenhängenden ebenfalls originalen Spielregeln um einen dramaturgischen Ablauf und um bestimmte Zufallsprinzipien, welche aus der generativen Version des Klangspieles rühren, erweitert. Die Spielregeln erfahren somit in dieser Umsetzung eine freie Interpretation. ZUR ANIMATIONSTECHNIK Visuell handelt es sich um einen interaktiven Animationsfilm in Stop Motion Technik, mit eigens dafür gemachten Objekten. Die Animationen basieren auf rund 1500 Einzelbildern (Fotografien), die elektronisch auch einzeln weiterverarbeitet und sodann im Programm Flash animiert und programmiert wurden. Das Projekt bringt sowohl bei der Erstellung als auch beim Abspielen die derzeit verfügbare Technologie an ihre Grenzen (mehrfach überlagerte Bitmap-Animationen inklusive Ebeneneffekten müssen in relativ hoher Auflösung zusammen mit graphischen Tweenings und mit sich überlagernden Sounds abgespielt werden). Noch vor etwa 2 Jahren wäre es nicht realisierbar gewesen, was die Hoffnung nährt, daß in vielleicht weiteren 2 Jahren die Technologie auch ausreichend verbreitet ist, um verläßlich auf verschiedenen Systemen abgespielt werden zu können. ZUR FILMFASSUNG Die interaktive Fassung wurde von allen Scripts befreit, mit den in der Partitur festgelegten Tonhöhen und basierend auf den Spielregeln der Quartettfassung von 7x7^7 in eine Filmfassung umgewandelt. Aus Flash (nunmehr Animate) heraus in mehreren Teilen in HD-Qualität exportiert und anschließend montiert.“ KLANGGÄRTEN DVD Vorerst nur bei der Künstlerin (s. Formular unten auf dieser Seite) und im Museumsshop des HAUS DER MUSIK WIEN erhältlich KLANGGÄRTEN DVD-Video Typ 5 PAL Alle Regionen DVD-ROM MAC | PC ISBN 978-3-9502873-2-5 Inhalt • Klanggärten – Animationsfilm • Klanggärten – interaktiver Animationsfilm • 7x7 interactive Specials • Making-Of • Virtuelle Klangskulpturen • Trailer-Kollektion Booklet ÜBER KLANGGÄRTEN Der kubische KLANGGÄRTEN-Schaukasten, innen verspiegelt ins Unendliche, repräsentiert die unendlichen Möglichkeiten, die nonlineare Partitur 7x7 abzuspielen. KLANGGÄRTEN-ASSEMBLAGE Beim MQ Summer of Sounds im ASIFAKEIL Iby-Jolande Varga 2014/2018 ZURÜCK NACH OBEN |