1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Angelehnt an das Logo des Mahler­ Festivals in Toblach (unten rechts), wo Gustav Mahler sein drittes Komponierhäuschen bauen ließ, entstand ein Logo für das neue Gustav Mahler Festival in Steinbach am Attersee. Hier steht Mahlers erstes Komponierhäuschen.

 

Das Logo wurde so gestaltet, daß es auf Fahnen ebenso zur Geltung kommt, wie auf dem kleinen süßen givaway, dem Mahler-Taler.

Logo-Gestaltung und Fotos: © Iby-Jolande Varga

Auf dieser Photographie um 1920 sieht man, wie abgelegen Gustav Mahlers Komponierhäuschen am Seeufer lag.

 

Dies ist ein Detail einer Postkarte, die zusammen mit anderen alten Ansichten unter der folgenden Adresse vollständig zu sehen ist:

 

www.mahler-steinbach.at

© Georg Föttinger, Privatbesitz

Gustav Mahler komponierte in diesem Häuschen seine Zweite und die monumentale Dritte Symphonie sowie einige Lieder aus Des Knaben Wunderhorn. Er nannte das Häuschen liebevoll „Schnützelputz-Häusel”, angelehnt an ein Gedicht aus dieser Sammlung.

Foto © Iby-Jolande Varga

Gustav Mahler komponierte in diesem Häuschen seine Zweite und die monumentale Dritte Symphonie sowie einige Lieder aus Des Knaben Wunderhorn. Er nannte das Häuschen liebevoll „Schnützelputz-Häusel”, angelehnt an ein Gedicht aus dieser Sammlung.

Foto © Iby-Jolande Varga

Gustav Mahler komponierte in diesem Häuschen seine Zweite und die monumentale Dritte Symphonie sowie einige Lieder aus Des Knaben Wunderhorn. Er nannte das Häuschen liebevoll „Schnützelputz-Häusel”, angelehnt an ein Gedicht aus dieser Sammlung.

Foto © Iby-Jolande Varga

Gustav Mahler komponierte in diesem Häuschen seine Zweite und die monumentale Dritte Symphonie sowie einige Lieder aus Des Knaben Wunderhorn. Er nannte das Häuschen liebevoll „Schnützelputz-Häusel”, angelehnt an ein Gedicht aus dieser Sammlung.

 

Die neu gestaltete Ausstellung gibt neben einem chronologischen Überblick über Gustav Mahlers Leben und Werk einen Einblick in seine lnspirationsquellen und den spirituellen Hintergrund seiner Kompositionen.

Foto © Iby-Jolande Varga

Foto © Iby-Jolande Varga

Im Häuschen hat gerade ein Klavier Platz; die neue Ausstellung ist auf Textil gedruckt und rundum zum Studium aufgespannt.

Foto © Iby-Jolande Varga

Neben dem Giebel des Häuschens ist das Höllengebirge zu sehen ...

Foto © Iby-Jolande Varga

Plakat, Einladungen und das Programmheft für das neue
3-tägige GUSTAV MAHLER FESTIVAL 2016 wurden von Regina Schachl gestaltet.

ERÖFFNUNG

 

Zum Auftakt spielt die örtliche Blasmusik.

Videostill © Iby-Jolande Varga

Neben Morten Solvik, dem Kurator der neuen Dauerausstellung im Komponierhäuschen, sprachen Christian Meyer, Präsident der Internationalen Gustav-Mahler Gesellschaft...

...sowie Vertreter der Politik – Nicole Eder, Bürger-meisterin von Steinbach am Attersee und der Landes­hauptmann von Oberösterreich, Josef Pühringer.

Videostills © Iby-Jolande Varga

lby-Jolande Varga, Morten Solvik, Gretl Satorius,

Gestaltungsteam der neuen Ausstellung.

Foto © Mathias Lauringer

Die offizielle Ausstellungseröffnung.

Foto © Mathias Lauringer

KONZERT

 

Georg Föttinger begrüßt als Gastgeber gemeinsam mit Morten Solvik zum Konzert mit Thomas Hampson und zur Lesung.

Videostills © Iby-Jolande Varga

Thomas Hampson singt Lieder aus Des Knaben Wunderhorn, die Mahler in Steinbach am Attersee komponiert hat.  Am Klavier Christian Koch.

Videostills © Iby-Jolande Varga

Thomas Hampson singt Lieder aus Des Knaben Wunderhorn, die Mahler in Steinbach am Attersee komponiert hat.  Am Klavier Christian Koch.

Videostill © Iby-Jolande Varga

Auch Thomas Hampson erzählt zu den Hintergründen der Lieder.

Videostill © Iby-Jolande Varga

Thomas Hampson, Eva Tacha-Breitling und Roman Blumenschein.

Videostill © Iby-Jolande Varga

…rezitieren aus den Erinnerungen von Nathalie Bauer-Lechner an Mahlers Aufenthalte in Steinbach am Attersee und aus Briefen von Gustav Mahler.

Eva Tacha-Breitling

und

Roman Blumenschein…

Videostills © Iby-Jolande Varga

PODIUMSDISKUSSION

Am folgenden Morgen eine Podiumsdiskussion im Gemeindezentrum von Steinbach am Attersee.

Videostills © Iby-Jolande Varga

Marina Mahler, Enkelin von Gustav Mahler, spricht konzentriert und plastisch von ihren Gedanken und Visionen rund um die Zukunft des Mahler-Festivals in Steinbach und über die neu gegründete Gustav-Mahler Foundation.

Videostill © Iby-Jolande Varga

Im Laufe der lebhaften Podiumsdiskussion wechselte Marina Mahler sogar immer wieder ihre Erscheinung…

Videostills © Iby-Jolande Varga

ÖSTERREICHISCHE FILMPREMIEREN

 

An den beiden verbleibenden Abenden des Festivals sind die tiefgründigen und eindringlichen Filme von Jason Starr zu den beiden Symphonien zu sehen, die Mahler in Steinbach komponiert hat: Zur Zweiten, der heute sogenannten Auferstehungssymphonie und zur Dritten. Der Regisseur ist anwesend, präsentiert die beiden Filme dem zahlreichen Publikum und stellt sich anschließend einer Diskussion.

Videostill © Iby-Jolande Varga

 

 

An den beiden verbleibenden Abenden des Festivals sind die tiefgründigen und eindringlichen Filme von Jason Starr zu den beiden Symphonien zu sehen, die Mahler in Steinbach komponiert hat: Zur Zweiten, der heute sogenannten Auferstehungssymphonie und zur Dritten. Der Regisseur ist anwesend, präsentiert die beiden Filme dem zahlreichen Publikum und stellt sich anschließend einer Diskussion.

Videostill © Iby-Jolande Varga

 

 

An den beiden verbleibenden Abenden des Festivals sind die tiefgründigen und eindringlichen Filme von Jason Starr zu den beiden Symphonien zu sehen, die Mahler in Steinbach komponiert hat: Zur Zweiten, der heute sogenannten Auferstehungssymphonie und zur Dritten. Der Regisseur ist anwesend, präsentiert die beiden Filme dem zahlreichen Publikum und stellt sich anschließend einer Diskussion.

Foto © Mathias Lauringer

SCHIFFSTAUFE UND PREISVERLEIHUNG

 

Am letzten Tag ist eine Schiffstaufe GUSTAV MAHLER angesetzt – und eine Erlebniswanderung. Ob das Wetter mitspielen wird, scheint bis zum letzten Moment fraglich, hier der Blick aus dem Schiffsfenster, auf dicke Regentropfen im Attersee…

Videostill © Iby-Jolande Varga

Vor der Schiffstaufe im neuen GUSTAV MAHLER Schiff, andere Lichtstimmungen, als an den vorangegangenen sonnigen Tagen…

Videostill © Iby-Jolande Varga

Vor der Schiffstaufe im neuen GUSTAV MAHLER Schiff, andere Lichtstimmungen, als an den vorangegangenen sonnigen Tagen…

Videostill © Iby-Jolande Varga

Preisverleihung zur Gestaltung des MS Gustav Mahler: Der Reigen der Festredner umfaßte u.a. Leo Gander, Peter Weinhäupl, Doris Schreckeneder, Nicole Eder, Morten Solvik.

Videostills © Iby-Jolande Varga

Vor der eigentlichen Schiffstaufe wird die Gustav Mahler gewidmete Gestaltung des Schiffes enthüllt, die mittels des Preisausschreibens ermittelt worden war.

Videostill © Iby-Jolande Varga

Die Schiffstaufe des MS Gustav Mahler durch Marina Mahler.

Foto © Mathias Lauringer

Marina Mahler bei Interviews nach der Schiffstaufe.

Im Hintergrund das Schnützelputz-Häusel und das Höllengebirge.

Videostill © Iby-Jolande Varga

Marina Mahler bei Interviews nach der Schiffstaufe.

Im Hintergrund das Schnützelputz-Häusel und das Höllengebirge.

Videostill © Iby-Jolande Varga

Nun setzt sich das MS Gustav Mahler in Bewegung und überquert den Attersee in Richtung Weißenbach. Dort ist beim Hotel Post der Ausgangspunkt für die Erlebniswanderung. Hier zieht die Kirche im Zentrum von Steinbach vorbei. Der Regen hat aufgehört! Der Himmel sieht noch etwas bedrohlich aus…

Videostill © Iby-Jolande Varga

Ein Blick zurück auf die frisch gebackene MS Gustav Mahler nach der Landung in Weißenbach…

Videostill © Iby-Jolande Varga

ERLEBNISWANDERUNG

 

Die Idee für diese Wanderung ist es, den Inspirationsräumen, den gedanklichen und spirituellen Hintergründen zu Mahlers Dritter Symphonie nachzuspüren. Dabei erklingen die einzelnen Sätze, für die es aus verschiedenen Briefen Mahlers Hinweise gibt, die er aber nicht in die Partitur übernommen hat, an ausgewählten Orten. Die erste Hörstation liegt am Fuße eines gewaltigen Bergmassivs. Es symbolisiert hier die leblose Welt, die in Mahlers Symphonie im ersten Satz zum Leben erwacht.

 

Das Wetter beginnt aufzuklaren und es besteht Hoffnung, daß die Wanderung wie geplant stattfinden kann.

Videostill © Iby-Jolande Varga

Die zweite Hörstation liegt auf einer Blumenwiese. Mahler schreibt in einem Brief:

„Nro II:  Was mir die Blumen auf der Wiese erzählen”

Videostill © Iby-Jolande Varga

Die zweite Hörstation liegt auf einer Blumenwiese. Mahler schreibt in einem Brief:

„Nro II:  Was mir die Blumen auf der Wiese erzählen”

Videostill © Iby-Jolande Varga

Die zweite Hörstation liegt auf einer Blumenwiese. Mahler schreibt in einem Brief:

„Nro II:  Was mir die Blumen auf der Wiese erzählen”

Videostill © Iby-Jolande Varga

Panorama auf der Wanderung – die Wolken lassen zunehmend die Sonne durchbrechen…

Foto © Iby-Jolande Varga

Panorama auf der Wanderung – die Wolken lassen zunehmend die Sonne durchbrechen…

Foto © Iby-Jolande Varga

Die dritte Hörstation liegt im Wald. Mahler schreibt in einem Brief zum dritten Satz:

„Nro III:  Was mir die Thiere im Walde erzählen”

Videostill © Iby-Jolande Varga

Die dritte Hörstation liegt im Wald. Mahler schreibt in einem Brief zum dritten Satz:

„Nro III:  Was mir die Thiere im Walde erzählen”

Foto © Iby-Jolande Varga

Die dritte Hörstation liegt im Wald. Mahler schreibt in einem Brief zum dritten Satz:

„Nro III:  Was mir die Thiere im Walde erzählen”

Videostill © Iby-Jolande Varga

Für die letzten Hörstationen geht es weiter ins Zentrum von Steinbach am Attersee…

Videostill © Iby-Jolande Varga

Für die letzten Hörstationen geht es weiter ins Zentrum von Steinbach am Attersee…

Videostill © Iby-Jolande Varga

Für die letzten Hörstationen geht es weiter ins Zentrum von Steinbach am Attersee…

Videostill © Iby-Jolande Varga

Die vierte Hörstation ist im Gemeindezentrum eingerichtet. Mahler schreibt in einem Brief zum dritten Satz:

„Nro IV:  Was mir der Mensch erzählt”

 

An der Mittelsäule sind Mahler gewidmete Mosaike auf Basis

von Entwürfen des Malers Christian Ludwig Attersee zu sehen.

Videostill © Iby-Jolande Varga

Die vierte Hörstation ist im Gemeindezentrum eingerichtet. Mahler schreibt in einem Brief zum dritten Satz:

„Nro IV:  Was mir der Mensch erzählt”

 

An der Mittelsäule sind Mahler gewidmete Mosaike auf Basis

von Entwürfen des Malers Christian Ludwig Attersee zu sehen.

Foto © Mathias Lauringer

Vom Gemeindezentrum geht es nun in einem kleinen Anstieg zur Kirche von Steinbach…

Videostill © Iby-Jolande Varga

Vom Gemeindezentrum geht es nun in einem kleinen Anstieg zur Kirche von Steinbach…

Videostill © Iby-Jolande Varga

Der Blick vom Eingang der Kirche.

Videostill © Iby-Jolande Varga

Die letzte Hörstation ist in der Kirche eingerichtet.

Mahler schreibt in einem Brief zu den beiden letzten Sätzen:

„Nro V:  Was mir die Engel erzählen

Nro VI:  Was mir die Liebe erzählt.”

Videostill © Iby-Jolande Varga

Die letzte Hörstation ist in der Kirche eingerichtet.

Mahler schreibt in einem Brief zu den beiden letzten Sätzen:

„Nro V:  Was mir die Engel erzählen

Nro VI:  Was mir die Liebe erzählt.”

Videostill © Iby-Jolande Varga

Die letzte Hörstation ist in der Kirche eingerichtet.

Mahler schreibt in einem Brief zu den beiden letzten Sätzen:

„Nro V:  Was mir die Engel erzählen

Nro VI:  Was mir die Liebe erzählt.”

Videostill © Iby-Jolande Varga

Die letzte Hörstation ist in der Kirche eingerichtet.

Mahler schreibt in einem Brief zu den beiden letzten Sätzen:

„Nro V:  Was mir die Engel erzählen

Nro VI:  Was mir die Liebe erzählt.”

Videostill © Iby-Jolande Varga

<

>